FORGOT YOUR DETAILS?

Prof. Dr. Thomas Schröder

Professor Dr. Thomas Schröder, Dozent in der Fakultät 3, Fachgruppe Strafrecht

Prof. Dr. Thomas Schröder


Fakultät III

LEBENSLAUF

Professor Dr. Thomas Schröder
geboren 1979 in Kiel
verheiratet, drei Kinder


1998:
Beginn eines Politologiestudiums in Exeter (GB);
Nebenfächer: Soziologie, Ökonomiegeschichte

1999–2004:
Studium der Rechtswissenschaften
an der Universität Bayreuth und
an der Georg-August-Universität Göttingen

2004:
Erste juristische Staatsprüfung,
Niedersachsen

2004–2007:
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
bei Prof. Dr. Fritz Loos, Georg-August-Universität Göttingen

2007–2009:
Referendariat
am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg

2009:
Zweite juristische Staatsprüfung,
Hamburg

2010–2013:
Angestellter Rechtsanwalt
der Sozietät Clifford Chance, Standort Frankfurt a. M.,
Abteilung für Wirtschaftsstrafrecht

2011:
Promotion durch die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
(„Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts“)

2013–2014:
Angestellter Rechtsanwalt / Senior Referent Compliance Management
im Deutsche Bahn AG-Konzern,
Standort Frankfurt a. M.

2015–2021:
Akademischer Rat a. Z.
am Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht
bei Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Dannecker, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

seit 2021:
(zunächst befristete) Professur für Strafrecht und Strafverfahrensrecht
an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

VORTRÄGE

  1. „Der Deal – Absprachen im Strafprozess“ (einführender Vortrag und Moderation der Veranstaltung), Göttinger Institut für Kriminalwissenschaften, Paulinerkirche Göttingen (Diskutanten: Prof. Dr. Gunnar Duttge, VRiBGH a.D. Prof. Dr. Lutz Meyer-Goßner, Staatsanwalt Uwe K. Koch), 20.01.2006.

 

  1. „Compliance und strafrechtliche Manager- sowie Unternehmensverantwortung“, Frankfurt School of Finance, Studiengang Executive MBA (drei Gastvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen von RiBGH Dr. Peter Frellesen), Frankfurt am Main, 28.09.2013 / 13.09.2014 / 22.08.2015.

 

  1. „Compliance – an issue for administrative bodies at universities?”, 15th Israeli-German Administrators Conference („IGAC15“), Universität Heidelberg, 16.03.2015.

 

  1. „Das Widerstandsrecht – ein juristisches Paradoxon?“, interdisziplinäres Seminar „Urteilen lernen“ (gemeinsame Veranstaltung der Juristischen und Theologischen Fakultät sowie der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften), Universität Heidelberg, 02.11.2015.

 

  1. „Die Europäisierung des Akteneinsichtsrechts im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren“, Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts – 5. Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Nürnberg, 30.04.2016.

 

  1. „Corporate Crime and Corporate Criminal Laws”, Konferenz „The Failures of Regulation and Self-Regulation: How to Analyze and Prevent Corporate Crime?” (im Rahmen des Forschungs- projekts „The Fight against Manipulation and Corruption“), Heidelberg, 10.12.2016.

 

  1. „Korruption – zwischen Menschenrechtsverstoß, Kulturfragen und legislativem Populismus“, Mentoring-Veranstaltung der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Büro Clifford Chance, Frankfurt am Main, 04.05.2017 (gemeinsam mit RA Dr. Heiner Hugger).

 

  1. „The current system of corporate criminal law – law as a price, not as the limit?”, Symposium der VolkswagenStiftung “Bribery, Fraud, Cheating – How to Explain and to Avoid Organizational Wrongdoing”, Hannover, 07.10.2017.

 

  1. „European requirements for the protection of competition from the perspective of the EU's financial interests”, Treffen des Forschungsprojekts „Criminal Law Protection of the Financial Interests of the EU” der Universität Miskolc (in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg) im Rahmen des EU-Aktionsprogramms „Hercule III” (VO [EU] 250/2014), Universität Heidelberg, 02.02.2018.

 

  1. „Gemeinsame Normkonkretisierung und -durchsetzung im Gesundheitswesen durch Staatsanwaltschaften, Krankenkassen und Stellen der ärztlichen Selbstverwaltung“, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Junges Wirtschaftsstrafrecht – Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis –“, gemeinsam ausgerichtet von Junges Strafrecht e. V. und Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V., Frankfurt am Main, 12.10.2018.

 

  1. „Anmerkungen zum autonomen Fahren und maschinellen Lernen aus strafrechtlicher Sicht“, Ringvorlesung „Grundfragen der Digitalisierung“, Universität Heidelberg, 03.12.2018.

 

  1. “Dogmatische und kriminologische Aspekte der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB)”, Bundeskriminalamt (B.A.-Studiengang “Kriminalvollzugsdienst im Bundeskriminalamt“), Rüsselsheim, 15.04.2019.

 

  1. „Zumutungen des Grundgesetzes – Straffreiheit trotz neuer DNA-Beweise infolge des Doppelbestrafungsverbots?“, Vortragsreihe „Recht verstehen, Recht gestalten – Herausforderungen des juristischen Denkens“ (Akademische Mittagspause der Juristischen Fakultät im Sommersemester 2019), Heidelberg, 07.06.2019.

 

  1. „Denn sie wissen nicht, was sie tun?‘ – Raser im Strafrecht“, Vortragsreihe „Recht verstehen, Recht gestalten – Herausforderungen des juristischen Denkens“ (Akademische Mittagspause der Juristischen Fakultät im Sommersemester 2019), Heidelberg, 24.06.2019.

 

  1. „Die Bedeutung von ‚soft law’ für Ermittlungsmaßnahmen der Staatsanwaltschaft“, Deutsche Richterakademie, Trier, 17.09.2019.

 

  1. „Korruption im Gesundheitswesen und die Reaktion des Strafgesetzgebers“, Bundeskriminalamt (Vortragsreihe „Einblicke“), Rüsselsheim, 16.10.2019.

 

  1. „Die Aufgabe von Compliance an wissenschaftlichen Einrichtungen“, Tagung „Braucht Wissenschaft Compliance?“ des Vereins zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts, Karlsruhe, 14.11.2019.

 

  1. „Zur Reform des Hinweisgeberschutzes“, 5. Unternehmensstrafrechtliche Tage, Zürich, 15.11.2019.

 

  1. „Unternehmensverantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen – Neuer Gesetzesentwurf in Deutschland“, Humboldt-Konferenz „Straf- und bußgeldrechtliche Verantwortung von Unternehmen insbesondere im Kartell- und Datenschutzrecht de lege lata und de lege ferenda”, Miskolc, Ungarn, 08.10.2020 (Online-Vortrag).

 

  1. „Welche Compliance brauchen Hochschulen?“, COMPLIANCE FORUM an der Fachhochschule Erfurt, 25.11.2021 (Online-Vortrag).

 

  1. „Materiell-rechtliche Ausgestaltungen einer Sorgfaltspflicht Anwendung auf Auslandssachverhalte – Strafrecht“, Die Sicherung von Menschenrechten in transnationalen Lieferketten – Wie kann ein nationales Gesetz ein globales Problem lösen?, Akademiekonferenz, Heidelberg, 26.11.2021.

 

  1. „Compliance in der Forschung und Lehre: Mehr Nutzen als Schaden?“, 3. Präsenzsitzung des Hochschul Compliance Netzwerkes (HCoN) am 22.03. und 23.03.2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin.

VERÖFFENTLICHUNGEN

  1. Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts, Dissertation, Duncker & Humblot, Berlin 2013, 447 S., Besprechungen in
    • JZ 2013, S. 887 (Klaus Tiedemann) und
    • RohR 2013, S. 158.

 

  1. Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB) und Verleitung zu Börsenspekulationsgeschäften (§§ 49, 26 BörsG), Neukommentierung in: Momsen / Grützner (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis,
    • 1. Auflage, München 2013, S. 437–503,
    • 2. Auflage, München 2020, S. 597–711.

       

  1. Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§ 299a StGB) und Bestechung im Gesundheitswesen (§ 299b StGB), Neukommentierung in: Kindhäuser / Neumann / Paeffgen (Hrsg.), NomosKommentar zum Strafgesetzbuch, 5. Auflage, Baden-Baden 2017, Band 3, S. 1458–1560 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker).

Vorbemerkungen zu §§ 298 ff. StGB; Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB); Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB); Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§ 299a StGB); Bestechung im Gesundheitswesen (§ 299b StGB); Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr und im Gesundheitswesen ( 300 StGB); Strafantrag (§ 301 StGB); in: Kindhäuser / Neumann / Paeffgen (Hrsg.), NomosKommentar zum Strafgesetzbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2023 (S. 1392–1726, gemeinsam mit Gerhard Dannecker).

  1. 8 Tatbestände mit supranationaler Schutzrichtung (Europadelikte), in: Böse (Band-Hrsg.), Europäischer Sicherheitsraum – Europäisches Strafrecht und Polizeirecht, Gesamtwerk: Hatje / Müller-Graff (Gesamt-Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Bd. 11, 2. Auflage, Baden-Baden 2020, S. 315–442 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker).
  1. Aus der Praxis: Die in der Hauptverhandlung festgestellte Wahlfeststellung – Die Sicht der Verteidigung, JuS 2005, S. 707–709.
  1. Zu den rechtlichen Freiheiten und Schranken der Satire, in: Glodek / Haberecht / v. Sternberg (Hrsg.), Politisches Kabarett und Satire, Berlin 2007, S. 135–156.
  1. „Es ist machbar!“ – Die Betrugsrelevanz von Telefon-Gewinnspielen im deutschen Fernsehen, JURA 2007, S. 814–823 (gemeinsam mit Alexander Thiele).
  1. Neuregelung der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Entgrenzte Untreue oder wettbewerbskonforme Stärkung des Geschäftsherrnmodells?, ZRP 2015, S. 48–51 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker).
  1. Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen durch Kriminalisierung von Verstößen gegen berufsrechtliche Pflichten zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit: Fünf Thesen zu den §§ 299a, 299b StGB des Regierungsentwurfs vom 29.7.2015, NZWiSt 2015,
  • S. 321–333 (Teil 1) und
  • S. 361–365 (Teil 2).
  1. Das Akteneinsichtsrecht im Straf-und Ordnungswidrigkeitenverfahren im Spannungsfeld nationaler, unionsrechtlicher und völkerrechtlicher Vorgaben, in: Oğlakcıoğlu / Rückert / Schuhr (Hrsg.), Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts – 5. Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Baden-Baden 2016, S. 121–148, Tagungsberichte von
  • Till Zimmermann, RW 2016, S. 660–670 und
  • Dorothea Magnus, JZ 2017, S. 247–248.
  1. Die neue Strafgesetzgebung gegen Korruption im Gesundheitswesen – Vertrauens- durch Wettbewerbsschutz?, in: Frewer / Bergemann / Jäger (Hrsg.), Interessen und Gewissen – Moralische Zielkonflikte in der Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 9), Würzburg 2016, S. 119–160.
  1. Zu den neuen §§299a, 299b StGB – auch zu ihren Risiken und Nebenwirkungen, in: Kubiciel / Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, Baden-Baden 2016, S. 43–68 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker).
  1. Unternehmensverantwortung und Unternehmenshaftung von und in Konzernen – zur Zukunft des Unternehmenskriminalstrafrechts – zugleich ein Tagungsbericht zu den Unternehmensstrafrechtlichen Tagen 2016 in Heidelberg, NZWiSt 2016, S. 452–464.
  1. Freie Fahrt für die Staatsanwaltschaft?, NJW-aktuell 16/2017, S. 14 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker).
  1. Compliance an Universitäten – ein Albtraum oder überfälliges Strukturelement? Zu den möglichen Vor- und Nachteilen organisierter Regelbefolgung an öffentlichen Universitäten aus der Perspektive des deutschen Rechts, ZIS 2017, S. 279–294.
  • Compliance at universities – nightmare or overdue structural element?
    A German
    law perspective on the possible advantages and drawbacks of law abidance systems at public universities, ZIS 2017, S. 295–310. (zweisprachige Veröffentlichung)
  1. Lösegeldzahlungen des Arbeitgebers an terroristische Organisationen aus arbeits- und strafrechtlicher Sicht, NZA-RR 2017, S. 625–630 (gemeinsam mit Michael Fuhlrott).
  1. Der „Fragenkatalog zum Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen“ der Bundesärztekammer. Gelungene Sensibilisierung der Ärzteschaft für das neue Korruptionsstrafrecht?, medstra 2018, S. 207–216.
  1. Corporate Crime, the Lawmaker’s Options for Corporate Criminal Laws and Luhmann’s concept of “Useful Illegality”, International Journal of Law, Crime and Justice (IJLCJ) 57 (2019), S. 13–25.
  1. Akteure und Probleme der Gesetzesimplementation im Strafrecht – Das Beispiel der Korruptionsstraftatbestände für das Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB), ZIS 2019, S. 71–93.
  1. Overcoming the current system of corporate criminal law – sanctioning corporate citizens. Crime prevention within the limits of the rule of law, in: Pohlmann / Dannecker / Valarini (Hrsg.), Bribery, Fraud, Cheating – How to Explain and to Avoid Organizational Wrongdoing, Wiesbaden 2020, S. 285–320 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker).
  1. Wirksamkeitsbedingungen strafrechtlicher Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen, Kriminalistik 2020, S. 56–60.
  1. Die Europäische Union als Motor zur Verbesserung des Whistleblower-Schutzes, in: Lehmkuhl / Meyer (Hrsg.), Das Unternehmen im Brennpunkt nationaler und internationaler Strafverfahren, Baden-Baden 2020, S. 101–151.
  1. Welche Compliance benötigt Forschung? Dogmatische und rechtssoziologische Überlegungen zur Regelbefolgung in wissenschaftlichen Einrichtungen, Wissenschaftsrecht 2020, S. 243–275.
  1. Integration des Whistleblowing in die nationale Rechtsordnung, ZRP 2020, S. 212–215.
  1. Unternehmensverantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen – zum neuen Gesetzesentwurf in Deutschland, European Integration Studies, Vol. 17, Special edition 1 (2021), S. 42–49.
  1. Anmerkungen zum Verhältnis von Strafrecht und „brauchbarer Illegalität“, in: Bülte / Dölling / Haas / Schuhr (Hrsg.), Strafrecht in Deutschland und Europa – Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag, München 2023, S. 375 – 385.
  1. Die ordnungswidrigkeitenrechtliche Verantwortlichkeit für Verstöße gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Zur Anwendung auf Auslandssachverhalte, Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss) 2023, S. 90–106.
  1. Companies as Responsible Actors and Corporate Citizens – Corporate Criminal Responsibility Under the Rule of Law as a Consequence, in: Pohlmann / Dannecker / Dölling / Hermann / Höly / Trombini / Mitra (Hrsg.), Organizational Crime – Causes, Explanations and Prevention, S. 445–471, Wiesbaden 2023 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker).
  1. Deviantes Verhalten von Unternehmen: kriminologische Erklärungsansätze und Bedeutung für die Gesetzgebung, zur Veröffentlichung angenommen für: Bobbert / Sautermeister (Hrsg.), Handbuch Ethik und Psychologie, 17 Typoskriptseiten (gemeinsam mit Gerhard Dannecker).
  1. Zur Anti-Korruptions-Compliance bei der Zusammenarbeit von Healthcare-Unternehmen mit Ärzten – Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Saarbrücken, MPR 2011, S. 7–10 (gemeinsam mit Heiner Hugger).

  2. Beschäftigtendatenschutz und arbeitsgerichtliche Beweisverwertung, NZA 2017, S. 278–283 (gemeinsam mit Michael Fuhlrott).
  1. Hausarbeit – Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene: Der schöne Schein, JURA 2017, S. 210–225.

  1. Klausur – Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene: Tödliche Missgunst unter Tierfreunden, ZJS 2018, S. 162–173.

  1. Schwerpunktbereich: Spenden auf Kosten des Hauses, JURA 2018, S. 703–718.

  1. Klausur – Übung im Strafrecht für Anfänger: Der lebensgefährliche Ehevertrag, StudZR Ausbildung 2019, S. 43–58 (gemeinsam mit Johannes Schmal).

  1. Standardfälle Strafrecht. Band 1: für Anfänger, 7. Auflage, Altenberge 2019, 232 S. (gemeinsam mit Alexander Heinze).

  1. Standardfälle Strafrecht. Band 2: für Fortgeschrittene, 5. Auflage, Altenberge 2019, 342 S. (gemeinsam mit Alexander Heinze).

  1. (Original-)Referendarexamensklausur – Strafrecht: Erziehung mit Ohrfeigen und ihre Folgen, JuS 2020, S. 860–869 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker).
  1. Gesetzesentwürfe zur Stärkung der Pressefreiheit, ZRFC 2011, S. 139.

  1. Unternehmensverantwortung und Unternehmenshaftung von und in Konzernen, Tagungsbericht - Unternehmensstrafrechtliche Tage 2016 in Heidelberg, ZWH 2016, S. 254–259.

  1. Strafrechtsvergleichung als Gegenstand der juristischen Ausbildung und Kulturaustausch – Bericht zum deutsch-griechischen Seminar „Criminal Law Perspectives on Use and Trading of Drugs“, ZJS 2019, S. 538–542 (gemeinsam mit Tobias Stiewe).

  1. Zumutungen des Grundgesetzes – Straffreiheit trotz neuer DNA-Beweise infolge des Doppelbestrafungsverbots?, zur Veröffentlichung angenommen in Miscellanea Iuridica Heidelbergensia (MJH), 5 Typoskriptseiten, um einen Apparat ergänztes Vortragsmanuskript, Beitrag zur Vortragsreihe „Recht verstehen, Recht gestalten – Herausforderungen des juristischen Denkens“ (Akademische Mittagspause der Universität Heidelberg, im Sommersemester 2019 veranstaltet von der Juristischen Fakultät).

  1. „Denn sie wissen nicht, was sie tun?“ – Raser im Strafrecht, zur Veröffentlichung angenommen in Miscellanea Iuridica Heidelbergensia (MJH), 6 Typoskriptseiten, um einen Apparat ergänztes Vortragsmanuskript, Beitrag zur Vortragsreihe „Recht verstehen, Recht gestalten – Herausforderungen des juristischen Denkens“ (Akademische Mittagspause der Universität Heidelberg, im Sommersemester 2019 veranstaltet von der Juristischen Fakultät).

  1. Regelkonforme Forschung und Lehre – Die Aufgabe von Compliance an wissenschaftlichen Einrichtungen, Forschung & Lehre 2020, S. 578–580.
TOP