Villingen-Schwenningen
Hochschule für Polizei
Baden-Württemberg
Sturmbühlstraße 250
D 78054 Villingen-Schwenningen
Fon: +49 (0) 7720 / 309 - 0
Fax: +49 (0) 7720 / 309 - 3179
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Stadt Villingen-Schwenningen ist in ihrer heutigen Form mit ca. 85.500 Einwohnern als größte Stadtentwicklungsmaßnahme in Baden-Württemberg aus der Verwaltungsreform 1972 hervorgegangen. Die mit der Zustimmung der Bürgerschaft entstandene neue Gebietskörperschaft ist Oberzentrum der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Das Gemeinwesen kann dabei auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Im Jahre 999 wurde Villingen durch Kaiser Otto III. das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen. Nach einer fast fünfhundertjährigen Zugehörigkeit zum Hause Habsburg als vorderösterreichische Stadt wurde Villingen im 19. Jahrhundert Amtsstadt im Großherzogtum Baden. Gleichzeitig begann eine Industrialisierung, die aus bescheidenen Anfängen heraus im 20. Jahrhundert bekannte Firmen hervorbrachte.
Schwenningen, urkundlich erstmals 817 erwähnt, kommt 1444 an das Haus Württemberg. Ende des 19. Jahrhunderts kann Schwenningen bereits eine beachtliche Industrie mit dem Schwerpunkt der Uhrenfertigung aufweisen. 1907 wurden dem damals größten Dorf im Königreich Württemberg die Stadtrechte verliehen.
Villingen-Schwenningen liegt im Quellgebiet der Donau und des Neckars zwischen dem Schwarzwald und den Hochflächen der Baar. Die Stadt ist über die Autobahn Stuttgart-Bodensee und schienenmäßig über die Schwarzwaldbahn und die Gäubahn zu erreichen.
In Villingen-Schwenningen befinden sich verschiedene Museen, eine städtische Galerie mit wechselnden Ausstellungen, Theater- und Konzertreihen, eine gut ausgestattete Stadtbibliothek, eine Jugendmusikschule und eine Volkshochschule mit überörtlicher Bedeutung auf. Die Stadt verfügt über ein voll ausgebautes Schulwesen. Dazu gehören auch sieben allgemeinbildende Gymnasien der verschiedensten Art und drei Realschulen, eine Akademie des Handwerks und eine technische Akademie zur beruflichen Weiterbildung.
Mehrere Hochschulen sind seit den 70er Jahren entstanden und befinden sich im weiteren Ausbau. Es sind dies neben der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, die Hochschule Furtwangen University, Campus Schwenningen, die Duale Hochschule Baden-Württemberg sowie die staatliche Hochschule für Musik in Trossingen.