Studium Generale „Jüdischer Alltag in Deutschland“ mit Polizeirabbiner Shneur Trebnik
Am Mittwoch, dem 17. November, fand auf dem Campus Villingen-Schwenningen ein Studium Generale mit dem Polizeirabbiner Shneur Trebnik statt. Herr Trebnik ist neben Moshe Flomenmann einer von zwei Polizeirabbinern in Baden-Württemberg und er berichtete den rund 40 Gästen über die große Vielfalt und die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland, was auch anhand einiger Ausstellungsbilder (siehe dazu den u. a. Hinweis) deutlich wurde.
Der Alltag der jüdischen Gemeinden und Menschen kann aber von negativen Erlebnissen und Ereignissen geprägt sein. Gebannt hörten die Gäste zu, als Herr Trebnik aus einem Internetpost vorlas, in dem ein jüdischer Mitbürger von drei Erlebnissen berichtete, die alle mit der einfachen Frage „Entschuldigung, darf ich Sie etwas fragen?“ begannen. Die Summe dieser drei Erlebnisse verdeutlichte, wie es den jüdischen Mitbürgern täglich in Deutschland ergehen kann. Herr Trebnik verdeutlichte aber, dass man sich an dem Positiven und Schönen im Leben orientieren kann oder besser orientieren sollte.
Herr Trebnik ist seit März 2000 unter anderem auch Ortsrabbiner von Ulm, in seiner Wirkungszeit wurde auch eine Synagoge gebaut, auf die am 5. Juni 2021 ein Brandanschlag verübt wurde. Er berichtete über die unmittelbar danach stattgefundenen öffentlichen Solidaritätsbekundungen, an einer davon nahmen mehrere hundert Menschen teil. Auch die bisherigen Gespräche mit der Polizei, sei es anlässlich von einem Einsatz oder in
Hinweis zur Ausstellung „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutsch-land und die Initiative kulturelle Integration lobten 2020 einen Fotowettbewerb mit dem Titel „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ aus. Die zehn prämierten Bilder des Fotowettbewerbs wurden für eine Wanderausstellung konzipiert, für die Herr Beier die HfPolBW als Ausstellungsstation bewarb. Diese Ausstellung ist vom 11. November bis 6. Dezember auf dem Campus Villingen-Schwenningen, im Z-Gebäude, zu besichtigen. Das Begleitheft zur Ausstellung finden Sie H I E R