Der jährlich am Buß- und Bettag stattfindende Studieninformationstag des Landes Baden-Württemberg fand auch in diesem Jahr wieder bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) statt.
Nach den dafür erforderlichen Vorbereitungen öffnete die HfPolBW am Morgen des 22.11.2023 ihre Pforten. Bereits zur Begrüßung fanden sich ca. 750 Besucherinnen und Besucher in der Sporthalle auf dem Campus ein.
Die Prorektorin, Frau Prof. Dr. Judith Hauer, begrüßte die Anwesenden und gab einen ersten Überblick über die Aufgaben sowie die Organisation der HfPolBW in Zusammenhang mit dem Studium. Sie erläuterte den Ablauf und das Angebot des bevorstehenden Tages. Auf Nachfrage von Frau Dr. Hauer wurde ersichtlich, dass etliche Besucherinnen und Besucher durchaus weite Strecken auf sich genommen haben, um sich das Polizeistudium auf dem Campus in Villingen-Schwenningen anschauen zu können.
Im Anschluss informierte die Leiterin des Institutsbereichs Personalgewinnung der HfPolBW, Frau Kriminalrätin Lisa Schröder, über den Aufbau, die Strukturen und Möglichkeiten bei der Polizei Baden-Württemberg.
Danach fanden über den gesamten Tag verteilt mehrere Campus-Führungen durch aktuell Studierende, Schnuppervorlesungen durch alle vier Fakultäten und mehrere Vorträge statt, in denen der Ablauf des Bachelorstudiums, aber auch das Einsatztrainings vorgestellt wurden.
Einige kamen auch in den Genuss, sich sportlich betätigen zu können und bekamen einen ersten Einblick in die sportlichen Anforderungen des Polizeistudiums.
Selbstverständlich waren die Angehörigen der Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Konstanz sowie des Institutsbereichs Personalgewinnung der HfPolBW den ganzen Tag über im Einsatz und standen den potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern mit Rat und Tat zur Seite.
Während der gesamten Zeit bestand zudem die Möglichkeit sich mit Studierenden der HfPolBW auszutauschen und ins Gespräch zu kommen, so dass die Interessierten am Spätnachmittag mit vielen Eindrücken und viel Input den Campus verlassen haben.
Am Donnerstag, 9. November 2023, besuchten Vertreter des Instituts für Rechtsextremismusforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen (IRex) den Campus Villingen-Schwenningen der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW). Der Geschäftsführer Forschung, Dr. Rolf Frankenberger sowie der Geschäftsführer Reiner Baur, folgten damit der Einladung des Leiters der Fachgruppe Politikwissenschaft in der Fakultät IV, Andreas Beier. Andreas Beier ist einer der Ansprechpersonen für Polizeigeschichte an der Polizeihochschule.
Das IRex wurde am 11. Mai 2023 gegründet und resultiert aus einer Handlungsempfehlung des 2. NSU-Untersuchungssauschusses des Landtags von Baden-Württemberg. Vorausgegangen war ein Anfang 2023 eingereichter Vollantrag der Universität Tübingen. Für diesen hatte auch Andreas Beier einen „Letter of Intention“ für eine zukünftige Kooperation der Polizeigeschichte an der HfPolBW mit dem IRex verfasst. Weiteres zum IRex befindet sich auf der Website der Universität Tübingen.
Nach einem Besuch der Bibliothek, bei der die stellvertretende Leiterin den beiden Besuchern die Besonderheiten der HfPolBW-Bibliothek und auch Möglichkeiten einer Kooperation erklärte, wurden bisherige Aktivitäten und Projekte zum Rechtsextremismus bzw. Nationalsozialismus von den für Polizeigeschichte Verantwortlichen, Caroline Wedler-Krebs aus der Fachgruppe Führungswissenschaften der Fakultät I und Andreas Beier, erläutert. Prof. Dr. Thomas Mößle aus der Fachgruppe Kriminologie/Soziologie in der Fakultät II informierte über das Forschungsprojekt „Werteentwicklung in der Polizei Baden-Württemberg – Ausbildung und Studium“, abschließend erläuterte Thorsten Lange aus der Fachgruppe Kriminaltaktik in der Fakultät II aktuelle Erkenntnisse zur politisch motivierten Kriminalität im Bereich Rechtsextremismus.
Auch wenn der Forschungsschwerpunkt des IRex auf dem Rechtsextremismus in der Gegenwart liegt, sind auch die historischen und strukturellen Entwicklungen in der politischen Kultur Deutschlands oder der Polizei relevant. Im zweiten Erfahrungsbasierten Studienjahrgang werden aktuell im November in Politikwissenschaft „Rechtsextremismus als soziale Bewegung“ oder „rechtsextremistische Parteien“ behandelt. Bei dem Besuch von Herrn Dr. Frankenberger und Herrn Bauer wurde deutlich, dass es vielfältige mögliche Synergien sowohl mit Blick auf einen fachlichen Austausch als auch bei der Entwicklung von gemeinsamen Forschungsprojekten gibt.
Nach dem Mittagessen in der Mensa folgte noch ein Einblick in das Einsatztraining sowie ein Campus-Rundgang, der auch das neue Hörsaal- und Bürogebäude, die familienfreundlichen Unterkünfte und ddie auf dem Campus untergebrachte Kindertagesstätte beinhaltete.
Am Donnerstag, 19.10.2023, fand beim Institutsbereich Ausbildung Bruchsal die Vereidigung von 110 Auszubildenden des Einstellungsjahrgangs 2023 für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst statt.
Als Vertreterin des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg war Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz zu Gast und hielt die Festansprache für die jungen Polizistinnen und Polizisten.
Die Begrüßung aller Anwesenden und Ehrengästen erfolgte durch den Standortleiter, Polizeioberrat Sebastian Schwarz. In seinen Ausführungen gab er den Beamtinnen und Beamten in Ausbildung den Rat, sich stets rechtmäßig zu verhalten – auch wenn man hierdurch nicht immer gerecht sein kann – aber auch immer Mensch zu bleiben und mit dem richtigen Augenmaß zu agieren.
Im Anschluss sprach Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz zu den Anwesenden. Sie bedankte sich bei den Anwärterinnen und Anwärtern dafür, dass sie mit ihrer Berufswahl einen wichtigen Teil für die Gesellschaft leisten und betonte in diesem Zusammenhang, dass ihnen der Polizeiberuf vieles abverlangen wird. Hierzu fügte sie die Worte an: „Das ist nicht für jeden etwas und das kann auch nicht jeder“.
Auch Diakon Gerd Haug von der Polizeiseelsorge richtete einige Worte an die Anwesenden. Er hob darauf ab, dass der Polizeiberuf sehr facettenreich ist und es viele unvorhergesehene Situationen geben wird, die es zu meistern gilt.
Zwei der Auszubildenden hielten eine Rede vor den Anwesenden in der beide von ihren Beweggründen für den Wechsel von ihren jeweiligen Erstberufen zur Polizei erzählten. Hier formulierten beide sehr treffend, dass man für diesen wichtigen Beruf brennen muss und gleichzeitig ein Teil einer tollen Gemeinschaft sein kann.
Der Hauptakt der Veranstaltung, die Abnahme des Diensteids, fand im Anschluss statt und wurde wieder durch Polizeioberrat Schwarz durchgeführt.
Die Veranstaltung erfolgte nicht zuletzt auch aufgrund der musikalischen Umrahmung durch das Blechbläserensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg in einem würdigen Rahmen und endete traditionell mit der deutschen Nationalhymne.
Die dritte Vereidigung wurde zum Abschluss der Woche am 06.10.2023 in der prall gefüllten Stadthalle Herrenberg gefeiert. Im Beisein ihrer Angehörigen und vieler Gäste standen 264 Beamtinnen und Beamte in Ausbildung zur Vereidigung an. Sie alle wurde herzlich durch den Leiter des Ausbildungsstandorts Herrenberg, Kriminaldirektor Martin Rathgeb, zur Veranstaltung begrüßt. Bereits in seinen Grußworten ging er auf die Wichtigkeit sowie Bedeutung des zu leistenden Amtseides ein.
Dies griff die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz in ihrer Ansprache und unterstrich die Bedeutung des Eides. Zudem erwähnte sie aber auch den ausgesprochenen Teamspirit bei der Polizei und verglich diesen mit dem Mannschaftsgeist der deutschen Basketballweltmeister. Die Polizei müsse sich immer wieder auf Neues einstellen, werden hierbei aber auch hervorragend unterstützt. Zudem sorge die Einstellungsoffensive für ausreichend Nachwuchs.
Für den Bereich der Polizeiseelsorge sprach Pfarrerin Antje Reinig. Sie ging hierbei auf einige Passagen des Eides besonders ein und versuchte die praktische Bedeutung herzustellen. Weiter wünschte sie den Nachwuchskräften, dass ihnen derselbe Respekt entgegengebracht werde, den sie auch anderen zollten.
Drei Auszubildende schilderten danach ihre Motivation, warum sie den Polizeiberuf ergriffen und was sie bislang innerhalb der Ausbildung alles gelernt haben.
Anschließend sprach der Polizeinachwuchs die Worte des Amtseides nach, die Standortleiter Martin Rathgeb zuvor laut vorgelesen hatte.
Abschließend wurde traditionell gemeinsam die Nationalhymne gesungen. Gespielt wurde dieses, wie auch die hervorragenden Stücke zuvor, vom Landespolizeiorchester unter der Leitung von Prof. Stefan Halder, der sich selbst und seinem Orchester alles abverlangte, um die Anwesenden gut zu unterhalten. Gemessen am Applaus und den sonstigen Bekundungen ist ihm das bei allen Veranstaltungen ausgezeichnet gelungen.
Am 05.10.2023, war die moderne Mehrzweckhalle im Bürgerpark Lahr der Schauplatz der Vereidigung von 312 Anwärterinnen und Anwärtern für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst. Über 1.000 Anwesende, Gäste und diezu Vereidigenden, begrüßte der Standortleiter Dr. Michael Hartmann.
Anschließend übergab er das Rednerpult an den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Thomas Strobl. In seiner Ansprache freute sich der Minister sehr über die vielen Menschen, die Verantwortung für andere übernehmen möchten.
Er ging auf die Einstellungsoffensive und die gute technische Ausstattung der Polizei in Baden-Württemberg ein.
Danach gab Pfarrer Georg Bergdolt als Vertreter der Polizeiseelsorge seine Gedanken zum Amtseid an die vielen jungen Menschen weiter und wünschte ihnen natürlich zukünftig alles Gute.
Sehr persönliche Einblick in ihre Beweggründe, sich für die Polizei zu entscheiden, gaben vier Auszubildende, darunter die jüngste zu Vereidigende des Standorts und ein ehemaliger Profiboxer, der sich nun für eine Karriere bei der Polizei Baden-Württemberg entschieden hat.
Höhepunkt war dann das Abnehmen der Eidesformel, die durch Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz vorgesprochen und durch alle Anwärterinnen und Anwärter nachgesprochen wurde.
Zum Abschluss spielte das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, welches die gesamte Veranstaltung gewohnt souverän musikalisch umrahmte, die deutsche Nationalhymne.
Bei herrlichem Oktoberwetter fand am 04.10.2023 im Biberacher Stadion die Vereidigung aller am dortigen Standort im Jahr 2023 eingestellten Kolleginnen und Kollegen im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst statt.
Der Leiter des Institutsbereichs Ausbildung Biberach, Kriminaldirektor Christoph Moosmann begrüßte zunächst die 305 zu vereidigenden Kolleginnen und Kollegen samt deren Angehörigen sowie die anwesenden Ehrengäste.
Herr Moosmann wünschte, dass die Vereidigung der Grundstein für eine lange und erfolgreiche Polizeilaufbahn ist.
In seiner folgenden Ansprache lobte Innenminister Thomas Strobl die Bereitschaft der jungen Anwärterinnen und Anwärter, für die Allgemeinheit Verantwortung zu übernehmen. Der zu leistende Diensteid sei ein Bekenntnis zu unserem Staat und dessen freiheitlich demokratischer Grundordnung.
Zwei Schüler gaben in ihren Ansprachen ganz persönliche Einblicke in die Gefühlswelt und Blickwinkel der jungen Auszubildenden.
Im Anschluss vollzog die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz die Vereidigung durch Abnahme des Diensteides. Ein Ensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg umrahmte die Veranstaltung musikalisch.
Am 02.10.2023 begann für knapp 600 Oberkommissaranwärterinnen und Oberkommissaranwärter ein neuer Abschnitt in ihrem Vorbereitungsdienst. Nach der Absolvierung der neunmonatigen Vorausbildung sowie des halbjährigen Grundpraktikums startete das Theoriestudium am Campus Villingen-Schwenningen.
An der Begrüßungsveranstaltung richteten der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und auch der Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen, Jürgen Roth, einige Worte an die Studierenden.
„Wir verstehen das als Zeichen der Wertschätzung“, bedankte sich Prorektorin Prof. Dr. Judith Hauer nach der Begrüßung aller Gäste für den Besuch aus Stuttgart. Sie hieß alle Studierende recht herzlich am Standort willkommen und versprach ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Zeit unter hervorragenden Rahmenbedingungen.
Innenminister Thomas Strobl betonte in seiner Ansprache, dass Teamwork bei der Polizei großgeschrieben werde und die Studierenden viel Unterstützung durch die Beschäftigten Hochschule für Polizei Baden-Württemberg erfahren werden. Das Studium liefere den Grundstock für später und habe deshalb einen hohen Stellenwert, weshalb auch viel Geld in die Hochschule fließe. Er verwies auf eine historisch niedrige Kriminalitätsbelastung im Südwesten und dass dies der wesentliche Verdienst aller Polizistinnen und Polizisten sei. Die Polizei befinde sich auch im Wandel, sie werde in den kommenden Jahren noch deutlich weiblicher und vielfältiger werden. Grund hierfür ist die Einstellungsoffensive, durch die seit 2016 mehr als 11.000 neue Kolleginnen und Kollegen eingestellt werden konnten.
Das Wichtigste in einer Organisation seien die Beschäftigten. Diese müssten gut geschützt und mit moderner Technik unterstützt werden. Beides sei bei der Polizei Baden-Württemberg der Fall und ihm ein persönliches Interesse, so der Innenminister. Dies stärke auch die Attraktivität des Polizeiberufes. Zudem ging Thomas Strobl auf die maßgeschneiderten Studienschwerpunkte ein, durch die man sich für die Schutzpolizei, die Kriminalpolizei oder innerhalb der Kripo für die IT-Ermittlungen und IT-Auswertung bereits innerhalb des Studiums spezialisieren könne.
Auch der Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen, Jürgen Roth, hieß alle Studierende in der Hochschulstadt willkommen und zeigte auf, was hier alles geboten wird. VS sei Sportstadt und biete viele hierzu viele Möglichkeiten. Zugleich forderte er die Studierenden mit den Worten „Die Fete gehört dazu“ aber auch zum Feiern auf.
Zum Abschluss der Veranstaltung informierten die AStA-Vertreter des 44. Studienjahrganges sowie des 2. Erfahrungsbasierten Studiums die Neuankömmlinge hinsichtlich der Möglichkeiten zur Mitwirkung innerhalb der Studierendengremien.