FORGOT YOUR DETAILS?

Icon Studium Generale

23.11.2023 | Studium Generale „Antisemitismus: Aktuelle Ereignisse, Ursachen und Gegenmaßnahmen“

Am Donnerstag, 23. November 2023, fand um 19:30 Uhr bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg auf dem Campus in Villingen-Schwenningen eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Studium Generale zu dem Thema „Antisemitismus: Aktuelle Ereignisse, Ursachen und Gegenmaßnahmen“ statt.

Polizeihauptkommissar Andreas Beier, Leiter und Dozent der Fachgruppe Politikwissenschaft/Politische Bildung/Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens  in der Fakultät IV – Sozialwissenschaften, hatte bereits im Februar 2023 den Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, und den Dipl.-Psychologen und Autor, Dr. h. c. Ahmad Mansour hierzu eingeladen.

Die erschreckenden Bilder von hasserfüllten Menschen, die in deutschen Innenstätten Juden lautstark den Tod wünschen, verdeutlichten der Bevölkerung, dass diese bisher nie dagewesene Radikalisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen das friedliche Zusammenleben erheblich beeinträchtigt. Nach den zuvor emotional gehaltenen Impulsvorträgen beider Podiumsgäste, fasste Herr Beier am Beginn der Podiumsdiskussion kurz die Perspektive aus Sicht der jüdischen Gemeinschaft zusammen. Auf verschiedene Fragen machten beide Podiumsgäste anhand mehrerer Beispiele deutlich, dass in der Vergangenheit zahlreichen Fehler durch Verantwortliche in der Politik, den Medien oder im Sport gemacht worden sind. Deutlich wurde bei den detailreichen Erklärungen der beiden Podiumsgäste ebenso, dass die Ursachen für den Hass auf Juden, den Staat Israel und das jüdische Leben teilweise bereits Jahrhunderte zurückliegen.

Im zweiten Teil der Podiumsdiskussion wurden die zahlreichen bisherigen Maßnahmen, auch die in Baden-Württemberg, diskutiert. Herr Dr. Blume bekräftigte, dass in unserem Bundesland bereits zahlreiche seiner Empfehlungen – die er in seiner Funktion als Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus in seinem Jahresbericht formulierte – erfolgreich umgesetzt wurden. Er verwies dabei auch auf die Maßnahmen bei der Polizei, wie etwa die Einführung von Polizeirabbinern. Herr Mansour zeigte immer wieder auf, dass nicht nur die Medienverantwortlichen selbst, sondern auch die Medienkompetenz der Nutzerinnen und Nutzer erheblich verbessert werden muss, da insbesondere durch Künstliche Intelligenz die Manipulationsmöglichkeiten in ungeahnter Weise erweitert werden. Danach wurden noch Publikumsfragen beantwortet, die auch das aktuelle israelfeindliche Demonstrationsgeschehen in Deutschland betrafen. Da die Veranstaltung intern auch via Zoom X übertragen wurde, gab es zudem online zahlreiche Fragen, die leider nicht alle beantwortet werden konnten. Studierende des Wahlmoduls „Antisemitismus, Rassismus, Extremismus“ boten deswegen an, die Fragen entsprechend zu bündeln und Antworten per Mail zuzusenden.

Abschließend kann festgehalten werden, dass die beiden Experten das Phänomen Antisemitismus sehr anschaulich erklären konnten. Zudem lieferten sie konkrete Lösungsansätze, um dem Hass auf das Judentum entschieden entgegenzutreten.

Impressionen aus der Veranstaltung:

Icon Studium Generale

23.11.2023 | Studium Generale „Antisemitismus: Aktuelle Ereignisse, Ursachen und Gegenmaßnahmen“

Am Donnerstag, 23. November 2023, fand um 19:30 Uhr bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg auf dem Campus in Villingen-Schwenningen eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Studium Generale zu dem Thema „Antisemitismus: Aktuelle Ereignisse, Ursachen und Gegenmaßnahmen“ statt.

Polizeihauptkommissar Andreas Beier, Leiter und Dozent der Fachgruppe Politikwissenschaft/Politische Bildung/Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens  in der Fakultät IV – Sozialwissenschaften, hatte bereits im Februar 2023 den Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, und den Dipl.-Psychologen und Autor, Dr. h. c. Ahmad Mansour hierzu eingeladen.

Die erschreckenden Bilder von hasserfüllten Menschen, die in deutschen Innenstätten Juden lautstark den Tod wünschen, verdeutlichten der Bevölkerung, dass diese bisher nie dagewesene Radikalisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen das friedliche Zusammenleben erheblich beeinträchtigt. Nach den zuvor emotional gehaltenen Impulsvorträgen beider Podiumsgäste, fasste Herr Beier am Beginn der Podiumsdiskussion kurz die Perspektive aus Sicht der jüdischen Gemeinschaft zusammen. Auf verschiedene Fragen machten beide Podiumsgäste anhand mehrerer Beispiele deutlich, dass in der Vergangenheit zahlreichen Fehler durch Verantwortliche in der Politik, den Medien oder im Sport gemacht worden sind. Deutlich wurde bei den detailreichen Erklärungen der beiden Podiumsgäste ebenso, dass die Ursachen für den Hass auf Juden, den Staat Israel und das jüdische Leben teilweise bereits Jahrhunderte zurückliegen.

Im zweiten Teil der Podiumsdiskussion wurden die zahlreichen bisherigen Maßnahmen, auch die in Baden-Württemberg, diskutiert. Herr Dr. Blume bekräftigte, dass in unserem Bundesland bereits zahlreiche seiner Empfehlungen – die er in seiner Funktion als Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus in seinem Jahresbericht formulierte – erfolgreich umgesetzt wurden. Er verwies dabei auch auf die Maßnahmen bei der Polizei, wie etwa die Einführung von Polizeirabbinern. Herr Mansour zeigte immer wieder auf, dass nicht nur die Medienverantwortlichen selbst, sondern auch die Medienkompetenz der Nutzerinnen und Nutzer erheblich verbessert werden muss, da insbesondere durch Künstliche Intelligenz die Manipulationsmöglichkeiten in ungeahnter Weise erweitert werden. Danach wurden noch Publikumsfragen beantwortet, die auch das aktuelle israelfeindliche Demonstrationsgeschehen in Deutschland betrafen. Da die Veranstaltung intern auch via Zoom X übertragen wurde, gab es zudem online zahlreiche Fragen, die leider nicht alle beantwortet werden konnten. Studierende des Wahlmoduls „Antisemitismus, Rassismus, Extremismus“ boten deswegen an, die Fragen entsprechend zu bündeln und Antworten per Mail zuzusenden.

Abschließend kann festgehalten werden, dass die beiden Experten das Phänomen Antisemitismus sehr anschaulich erklären konnten. Zudem lieferten sie konkrete Lösungsansätze, um dem Hass auf das Judentum entschieden entgegenzutreten.

Impressionen aus der Veranstaltung:

TOP