04.12.2024 | Vereidigung in Lahr
Zur Vereidigung in Lahr begrüßte am heutigen Mittwoch, 04.12.2024, der Leiter des Institutsbereichs Ausbildung Lahr Dr. Michael Hartmann zahlreiche Ehrengäste, Angehörige, Familie und Freunde sowie natürlich die Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter in der Mehrzweckhalle am Bürgerpark.
Das Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen entsandte den Landespolizeidirektor Norbert Schneider als Festredner für den feierlichen Akt. In seiner Ansprache ging er auf die große Bedeutung des Diensteids ein. Die Vereidigung ist eine Würdigung des Eintritts in die Polizei eines jeden Einzelnen. Er lobte die außergewöhnliche Vielfalt, die nur der Polizeiberuf bietet. Herr Schneider betonte, dass die Polizei Garant für die Sicherheit und Freiheit ist und zum einen Freiheit, Strafverfolgung und Gefahrenabwehr zu gewährleisten habe, andererseits aber auch Freund und Helfer sein soll. Das Vertrauen der Gesellschaft müsse man sich jeden Tag neu verdienen. Die Achtung der Menschenwürde sowie absolute Neutralität sind wichtige Eckpfeiler. Neben vielen Herausforderungen bietet der Polizeiberuf aber auch Erfüllung wie fast kein anderer. Er appellierte an den Nachwuchs, dass mitgedacht und mitgewirkt werden soll. Der Eid sei ein einmaliges, besonderes Ereignis und ein Versprechen, bei dem man Verantwortung für den Rechtsstaat übernimmt, im Dienst und auch privat. Er dankte allen Beteiligten für das gute Gelingen der Veranstaltung und insbesondere den anwesenden Angehörigen, Freunden, Familie und Partnerinnen und Partnern für ihre Geduld und Hilfe.
Polizeidekan Bernhard Metz sagte, dass sich die zu Vereidigenden für einen wertvollen Beruf entschieden hätten, bei dem das Grundgesetz Leitschnur und Richtwert sei. Um dies zu untermauern erhielten die Anwärterinnen und Anwärter einen Kompass als Geschenk, der ihnen stets Orientierung bieten soll. Er schloss mit besten Wünschen für die gesamte Karriere.
Auch drei Auszubildende, die anschließend vereidigt werden sollten, kamen zu Wort. Sie hoben den Zusammenhalt der Polizeifamilie hervor und gingen auf die Bedeutung sowie die Verantwortung ein, die der Eid mit sich bringt. Auch sie bedankten sich ausdrücklich bei allen Angehörigen für die tolle Unterstützung.
Dann war es soweit und der Polizeinachwuchs stand auf, hob die rechte und sprach Dr. Hartmann die Worte des Amtseids nach. Dieser einmalige Moment in der Polizeikarriere wurde durch das gemeinsame Singen der Nationalhymne würdevoll abgeschlossen.
Abschließend bedankte sich Dr. Hartmann bei allen Helfenden und dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, welches die Vereidigung mit ausgesuchten Stücken musikalisch hervorragend umrahmte. Er wünschte alles Gute und eine besinnliche Weihnachtszeit.
Vereidigt wurden 168 Polizeiobermeisteranwärterinnen und -anwärter, die im Frühjahr und Herbst dieses Jahres in den mittleren Polizeivollzugsdienst eingestellt worden sind sowie 169 Polizeioberkommissaranwärterinnen und -anwärter, die in diesem Sommer in den gehobenen Polizeivollzugsdienst eintraten, also insgesamt 337 Personen.





