FORGOT YOUR DETAILS?

Besucherinnen und Besucher bei der Besichtigung der Portraits des Fotografen Rafael Herlich.

04.12.2024 | Ausstellungsführung für die Öffentlichkeit am 3. Dezember 2024 auf dem Campus Villingen-Schwenningen

„Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander“

Am Dienstagabend des 3. Dezember gab es auf dem Campus Villingen-Schwenningen eine Führung für die Öffentlichkeit zur Ausstellung „Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander“. Nachdem die Besucherinnen und Besucher um 18:30 Uhr an der Pforte von dem Verantwortlichen für Polizeigeschichte, Andreas Beier, in Empfang genommen wurden, geleitete er diese in einen Lehrsaal und erläuterte zuerst in einem Vortrag einige Aktivitäten an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus, wofür während des Studiums auch Exkursionen zu Gedenkstätten oder eben auch Ausstellungen genutzt werden.

Herr Beier im Lehrsaal bei seinem Vortrag über einige Aktivitäten der Polizeigeschichte und zur Ausstellung von Rafael Herlich.
Herr Beier im Lehrsaal bei seinem Vortrag über einige Aktivitäten der Polizeigeschichte und zur Ausstellung von Rafael Herlich.

Danach erläuterte Herr Beier die Fotoausstellung des Fotografen, Herrn Rafael Herlich, die seit dem 13. November im Z-Gebäude der HfPolBW gezeigt wird. Auf den Fotos Herlichs, der 1954 in Tel Aviv geboren wurde und seit 1975 in Frankfurt am Main lebt, sind aussagekräftige Portraits von Frauen, Männern und Kinder zu sehen, die frei von Vorurteilen, ihren persönlichen Beitrag für ein harmonisches gesellschaftliches Zusammenleben leisten, obwohl sie in ihren eigenen Lebenswelten Diskriminierung erfahren. Herr Beier verwies dabei auch auf entsprechende Studieninhalte in den Fächern Berufsethik oder Führungswissenschaften, da die Polizei eine wesentliche Rolle für ein friedliches gesellschaftliches Miteinander einnimmt. Die Besucherinnen und Besucher aus Villingen-Schwenningen wollten dabei zahlreiche Fragen zu den Studieninhalten- und zur Struktur des Bachelorstudienganges wissen. Und auch bei der anschließenden Besichtigung der Ausstellung ab 19:10 Uhr mit abwechslungsreichen Gesprächen, gaben anwesende Studierende den Besucherinnen und Besuchern aus Villingen-Schwenningen fachgerecht Auskunft zu einzelnen Fächern ihres Studiums. Kurz vor 19:45 Uhr geleitete Herr Beier die Gäste dann zur Pforte, wo er diese verabschiedete.

Besucherinnen und Besucher bei der Besichtigung der Portraits des Fotografen Rafael Herlich.
Besucherinnen und Besucher bei der Besichtigung der Portraits des Fotografen Rafael Herlich.

Bericht von Andreas Beier, Fakultät IV

TOP